Siebdruck
Der klassische Siebdruck wird häufig bei größeren Stückzahlen eingesetzt, da die Vorkosten für die benötigten Filme und Siebe vergleichsweise hoch ausfallen.
Siebdruck-Transfer
Beim Siebdruck-Transfer wird das Motiv auf eine Trägerfolie gedruckt, anstelle des Textils. Der Vorteil liegt in den Stärken des Siebdruck und der Flexibilität eines Transfer!
+ Siebdruck
- detailgetreu, feine Linien & scharfe Kanten
- stark, abriebfest & Farbbeständig
+ Transfer
- aufbringbar auf nahezu alle Textilien
- schon ab 20 Stück, beliebige Zusammenstellung
Unseren Plastisol Transfer haben wir über lange Zeit und viele Experimente selbst entwickelt, wir nennen ihn liebevoll B-Tex-Transfer.
Jetzt mehr erfahren über B-Tex-Transfers
Siebdruck direkt
Beim Siebdruck wird im ersten Arbeitsschritt der „Film“ – eine durchsichtige Folie die mit der Farbe Schwarz in Form des Motives bedruckt ist – angefertigt. Nun wird ein Sieb auf einen Aluminiumrahmen gespannt und mit der sogenannten Kopierschicht (härtet unter starkem UV-Licht) versehen. Diese „Beschichtung“ verschließt das Sieb und lässt nur noch Farbe an den Stellen hindurch, die vom Film verdeckt waren. Drückt man nun die Farbe mittels einer Rakel durch das Sieb, erscheint auf dem Textil das positive Druckergebnis. Anschließend wird die Farbe im Trockentunnel bei ca. 160° fixiert und geht somit eine der stärksten Druckverbindungen im Bereich Textilien ein.
Pro Farbe wird ein Sieb benötigt.
T-Shirts, Sweat-Shirts, Polo-Shirts und Baumwolltaschen sind die gängigsten Produkte für den Siebdruck. Die Gewebe sind meistens aus 100 % Baumwolle oder Mischgewebe.
Aber auch Polyestergewebe wie z.B. Warnwesten oder Sportbeutel können bedruckt werden!
Bei Motiven mit Farbverläufen, wird ein sogenannter Rasterdruck eingesetzt. Dabei wird das Motiv in die vier Grundfarben CMYK (Cyan, Magenta, Yellow und Black) aufgesplittet. Pro Farbe wird ein Film angelegt und anschließend werden die vier Farben genau in der Reihenfolge CMYK gedruckt. Durch das Zusammenwirken der verschiedenen Farben ergeben sich dann alle Farben und Farbverläufe des Motives, ähnlich wie bei einem Fernsehbild.
Die Technik des Siebdrucks ermöglicht auch interessante Effekte wie beispielsweise eine Metallicoptik durch die Zugabe von Glitzerteilchen oder 3D-Effekte durch das Aufbringen von Farbe, die beim Trocknungsprozess aufschäumt.
Die Waschbarkeit derart veredelter Textilien liegt bei 60° C – der Druck ist recht abriebfest.
Waschanleitung:
Grundsätzlich sollten alle Drucke auf links gedreht und ohne Weichspüler gewaschen werden!
Auszug aus unserer Referenzliste